Hörspiele aus TV-Tonspuren: ALF & Hallo Spencer

Wenn man an Hörspiele denkt, welche aus TV-Serien entstanden sind, kommt man schnell auf den Gedanken, dass es sich dabei einfach um eine Tonspur der jeweiligen TV-Produktion handeln könnte. Wir möchten innerhalb unserer Thementage zwei „Hörspielproduktion“ näher beleuchten, die ein Paradebeispiel dafür sind, wo es gut funktionierte.

Als Erstes widmen wir uns der 80er Ikone, dem außerirdischen ALF, an dem ab der zweiten Hälfte der 80er bis in die 90er Jahre kein Vorbeikommen war. ALF war überall präsent und es gab von ihm Comics, Puzzles, Plüschtiere, Figuren und auch Hörspiele. Der ALF-Hype war auf seinem Höhepunkt 1989/1990 fast zu vergleichen mit der Flut an der STAR-WARS-, Harry-Potter- oder TRANSFORMERS-Merchandise-Artikeln.

ALF & die Tanners Foto: Tobias Kraskowksi

ALF & die Tanners Foto: Tobias Kraskowksi

ALF ist die Hauptfigur der gleichnamigen 102-teiligen US-amerikanischen Sitcom. Er ist ein Außerirdischer, der mit einem Raumschiff in der Garage der Familie Tanner bruchlandet und anschließend vor den Behörden wie auch Nachbarn versteckt gehalten werden muss.

In den Vereinigten Staaten wurde die Serie das erste Mal am 22. September 1986 mit anfänglich großem Erfolg auf dem Sender NBC ausgestrahlt. Nach vier Staffeln lief am 24. März 1990 die letzte Folge in den USA.

In Deutschland strahlte das ZDF von Anfang 1988 bis zum Frühjahr 1991 insgesamt 100 Episoden aus.

Die deutsche Synchronfassung stammt von Siegfried Rabe, der für die Münchener Firma Beta-Technik (heute Taurus Media Technik) die Serie ins Deutsche übersetze und auch die Dialogregie führte.

Ein Glücksgriff für ALF war die Verpflichtung des Schauspielers Tommi Piper, der mit seiner tiefen Reibeisenstimme ALF in der deutschen Tonfassung noch mehr Charisma und Charakter verlieh, als es Paul Fusco im amerikanischen Original gelang. Bald kannte jeder das markante typische ALF-Lachen und der Spruch „Ich lach’ mich tot“ war in aller Munde. Leider sieht Tommi Piper rückblickend ALF eher als Fluch, den er nach dem Ende der Serie sehr schwer abschütteln konnte. Nach eigenen Aussagen erhielt Piper in den Jahren danach kaum noch Engagements, da seine Stimme zu sehr auf ALF festgelegt war. Wir hatten die große Freude, Tommi Piper interviewen zu können, im Rahmen unseres Messeberichts der “Hörmich” 2017. Zu hören ist er in unserer Talker Lounge Episode 107

Tommi Piper Bildquelle: der-audio-verlag.de

Tommi Piper Bildquelle: der-audio-verlag.de

Des Weiteren war die Stimme von Niels Clausnitzer als Willi Tanner in der deutschen Fassung zu hören. Clausnitzer ist bekannt als die deutsche Stimme von James-Bond-Darsteller Roger Moore. Niels Clausnitzer starb 2014 in München und war, neben dem Schauspielerberuf, auch als Psychotherapeut tätig.

Niels Clausnitzer Bildquelle: Titania Medien

Niels Clausnitzer Bildquelle: Titania Medien

Ebenfalls zu hören war Marianne Wischmann als Raquel Ochmonek. Frau Wischmann ist auch bekannt als deutsche Stimme der Miss Piggy aus der Muppet Show. Sie starb 2009. Trevor Ochmonek wurde in der deutschen Version von Norbert Gastell vertont, der auch über viele Jahrzehnte, bis zu seinem Tod im Jahr 2015, Homer Simpson sprach. In einigen Quellen wurde auch Manfred Erdmann als Sprecher von Trevor Ochmonek angegeben. Dies ist aber falsch. Erdmann hat nie Trevor gesprochen.

1988 erkannte das Hörspiellabel „Karussell“, dass sich aus ALF doch wunderbar eine Hörspielreihe zusammenbasteln lassen könnte. So erwarb man die Rechte an der deutschen Tonspur, was für “Karussell” sehr naheliegend für diese Zeit war. Denn das Label war damals sehr dafür bekannt, die Tonspuren vieler erfolgreicher TV-Serien für Kinder und Disney-Filme auf Hörspiele zu trimmen.
Das funktionierte mal mehr oder weniger gut.

Karussell Logo

Karussell Logo während der ALF-Zeit

Unter der Bearbeitung von Hörspielproduzent Hans Joachim Herwald, welcher auch häufig für das Label „Maritim“ tätig war, entstand ALF für „Karussell“. Herwald gelang es tatsächlich, den Witz und den Charme von ALF in die Hörspiele zu transportieren.

Es wurde nur wenig an Dialog geschnitten und man hatte das bekannte Introlied von ALF in den Hörspielen. Dafür fiel originale Backgroundmusik der Serie weg und wurde durch kurze Musiktrenner für die einzelnen Szenen ersetzt.

ALF funktionierte gut als Hörspiel, da die Handlung hauptsächlich durch den Dialog der Protagonisten getragen wurde, im Gegensatz zu z.b. den „MASK“-Hörspielen von „PolyBand“, in denen man es nur knallen hört und der Handlung nicht folgen kann. Eine TV-Tonspur einer actionsgeladenen Cartoon-Serie wie „MASK“ als Hörspiel zu kopieren, konnte nur in einer Vollkatastrophe enden.

Um die Handlung aber dennoch für den Hörer verständlicher zu machen, ließ man bei ALF einen Erzähler hier und da kurz die Szenerie erläutern. So war auf den ersten 7 MCs als Erzähler eine Frau zu hören, über deren Identität weder das jeweilige Booklet Auskunft gibt, noch im Internet etwas zu finden ist. Man kann nur spekulieren, wer sie war und weswegen sie ab der 8. MC von Michael Harck als Erzähler abgelöst wurde. Ihre Leistung war auch nicht die beste. Da machte Michael Harck als ihr Nachfolger eine bessere Figur.

Michael Harck Bild Dennis Erhardt

Michael Harck Bild: Dennis Erhardt

Auf die typischen Sitcom-Lacher aus der Konserve (man hört das Studiopublikum lachen) wurde in den Hörspielen verzichtet. Da hatte man wohl das große Glück, dass der Ton aus mehreren Spuren bestand. Denn es waren wiederum Originalgeräusche aus der Serie, wie Schritte, Türklingeln u.s.w., zu hören.

Für die Cover der Kassetten wurden gestellte Promotion-Bilder eingekauft, welche man auch ab und zu auf anderen Merchandise-Artikel sehen konnten. In den seltensten Fällen wurden aber auch Screenshots aus der TV-Serie für die Cover genutzt. Dazu würde der originale ALF-Schriftzug genutzt, welcher das Cover gelungen abrundete.

ALF Hörspielsammlung Bildquelle Hörspieloase

ALF Hörspielsammlung Bildquelle Hörspieloase

Es erschienen immer 2 Episoden auf MC. Dabei wurde nicht unbedingt die Chronologie der Serie eingehalten. Allerdings wurden nie Folgen der Staffeln gemischt. Die deutschen Episoden der Staffel 1 und 2 von ALF wurden komplett auf MC veröffentlicht.

Ab Staffel 3 wechselte die Sprecherin der Lynn Tanner von Madeleine Stolze auf Christin Marquitan. Die Gründe dafür sind unbekannt. Ebenfalls wurde in den Hörspielen die modernisierte ALF-Intro-Musik übernommen. Die Staffel 3 war die erste Staffel, in der es nicht mehr alle Folgen auf MC schafften.

Bildquelle: Hörspieloase

Bildquelle: Hörspieloase

Noch mehr Episoden fielen dann bei Staffel 4 bei der Veröffentlichung als Hörspiel heraus. Es war erkennbar, die Popularität von ALF verblasste. Auch hinsichtlich der inhaltlichen Qualität musste die Serie Federn lassen ab der 4. Staffel. Dies schlug sich auf die Einschaltquoten in den USA nieder.

Darüber hinaus gibt es einige Aussagen im Internet, dass Max Wright (Willi Tanner) die Serie nach dem 4. Jahr verlassen wollte, da er kein gutes Verhältnis zur Handpuppe ALF hatte, die ihm die Show stahl.

Somit war zwangsläufig auch das Ende für ALF als Hörspielreihe gekommen. Als Abschluss entschied man sich ebenfalls bei „Karussell“, die letzte Folge der Serie, in der ALF von den Behörden geschnappt wurde, als Ende der MC-Serie zu wählen.

Damit kam die Hörspielserie ALF auf 43 MCs, plus 2 Special-Weihnachtsfolgen-MCs und gilt als Meilenstein des Labels „Karussell“. Die Kassetten sind heute noch sehr beliebt und erzielen auf ebay Höchstpreise, besonders bei den höheren Nummern ab MC 30 aufwärts. Somit wurden 90 der 100 in Deutschland ausgestrahlten Episoden als Hörspiel veröffentlicht. Mit 45 Kassetten ist ALF die bisher umfangreichste Hörspielumsetzung von TV-Originalaufnahmen.

ALf Erinnerungen an Melmac Hörspiel

ALf Erinnerungen an Melmac Hörspiel

Bei “Karussell” erschienen noch vereinzelt MCs der Spin-Off-Serien „ALF – Erinnerung an Melmac“ und „ALF – Gute-Nacht-Geschichten“. Aber weder die TV-Serien noch die Hörspiele konnten den Erfolg der Originalserie wiederholen.

Alf-Gute-Nacht-Geschichten-1-3

Alf-Gute-Nacht-Geschichten-1-3

Auch der Kinofilm von ALF im Jahre 1995 konnte nicht an die Erfolge der TV-Serie anknüpfen. Denn als Weitererzählung der Serie enttäuschte der Film damals schon sehr, da er ohne gute Gags und ohne die Familie Tanner auskommen musste.

Seit vielen Jahren gehört das Label „Karussell“ zu „Universal Music Group“. Wahrscheinlich als Testballon, entschied man sich 2005 bei „Universal“, noch mal 4 CDs mit den alten Hörspielen zu veröffentlichen. Diese sind heute schwer zu finden und sind dadurch wertvoll.

ALF auf CD

ALF auf CD

Beim Remus-Verlag erschienen mehrere Geschichten, die von Tommi Piper als Alf erzählt werden und während dessen Zeit bei den Tanners spielen (Alf fällt ins Haus, Alf im Ferienlager, Alf spielt Detektiv, Super-Alf).

ALF bei Remus

ALF bei Remus

2004 war Alf in den Vereinigten Staaten mit einer eigenen Talkshow zu sehen.

Seitdem gab es immer wieder Gerüchte im Internet über ein Comeback von ALF, so auch im Jahr 2012, in dem es Meldungen gab, Sony Pictures plane eine Neuverfilmung als Kinofilm, in der ALF als computeranimierte Figur zu sehen sein sollte.

Als Zweites möchten wir uns einer weiteren Legende der 80er Jahre zuwenden: „Hallo Spencer“.

Hallo Spencer Bildquelle: Rollingstone.de

Hallo Spencer Bildquelle: Rollingstone.de

Von dieser Serie erschienen sogar 3 Hörspielserien bei verschiedenen Hörspiellabeln. Aber nun erst mal zur TV-Serie selbst:

Ende der 70er Jahre plante der NDR, motiviert durch die Popularität der US-Puppenserie „Sesamstraße“, eine eigene Puppenserie für Kinder.

Obendrein stellte die “Sesamstraße” die Programmplaner Ende der 70er Jahre vor ernste Probleme. Der Kooperationsvertrag von NDR und Children’s Television Workshop würde 1983 auslaufen und seine Verlängerung mit einem erheblichen Anstieg des Lizenzpreises verbunden sein.

Mitte 1981 kam tatsächlich eine recht kostengünstige Vereinbarung zustande, welche die

Fortsetzung der „Sesamstraße“ von 1984 bis 1987 garantierte und auf Basis von Wiederholungsrechten 1988/89 ein langsames Auslaufen der Serie in Aussicht stellte.

„Hallo Spencer“ war eigentlich als ihr Nachfolgeprogramm vorgesehen und ging 1979 in Produktion. Parallel zum Vertragsabschluss mit CTW legte man 1981 fest, die „Sesamstraße“ ab Mitte der 80er Jahre schrittweise durch „Hallo Spencer“ zu ersetzen. Nach 1987/88 sollte „Hallo Spencer“ dann endgültig den Platz der „Sesamstraße“ einnehmen.

Doch es kam alles anders.

Winfried Debertin Bildquelle: kino.to

Produzent Winfried Debertin Bildquelle: kino.to

Winfried Debertin, der damals als NDR-Redakteur tätig war, erdachte sich die Welt von Spencer, Elvis, Poldi, Lulu, den Quitschboys, Lexi, Nepomuk, Kasimir und den Zwillingen Mona & Lisa. Maßgeblich zeichnete sich auch NDR-Redakteurin Angelika Paetow (gestorben 2015) für die Kinderserie verantwortlich. Man konnte auch den Autor und Regisseur Peter Podehl (verstorben 2010) für die Serie gewinnen. Auch Schauspieler und Komiker Jochen Busse war als Autor tätig und trat selbst in einer Folge selbst auf.

Spencer und seine Freunde Bildquelle: blog.achtziger-forum.de

Spencer und seine Freunde Bildquelle: blog.achtziger-forum.de

Die Serie wurde vom WDR, HR und SWR co-produziert. So hieß es in den 80ern, freitags um 18:00 Uhr, auf allen „dritten Programmen“:

Hallo, liebe Leute von A bis Z, von 1 bis 100, von Norden bis Süden, von Osten bis Westen, da bin ich wieder, euer lieber, guter, alter Spencer!“

Die Serie und ihre Figuren zeichneten sich charismatisch durch ihre freche erfrischende Art aus. Leider ging dieser unkoventionelle Charme Ende der 80er so nach und nach verloren. Das Aussehen und die Charakterzeichnungen der Puppen wurden leider mehr und mehr „verkindlicht“, um mehr pädagogische Werte zu vermitteln – Leider auf Kosten des Kultfaktors von „Hallo Spencer“.

Rückblickend kann man die Episoden 6 – 100 als die “goldene Zeit” der Serie betrachten.

Als Puppenspieler griff man hauptsächlich auf dato bisher unbekannte Theaterschauspieler zurück, welche immer in den Theatersommerferien im Studio Hamburg die Puppen spielten und gleichzeitig auch sprachen.

Um einige hervorzuheben:

Da wären Horst Lateika (Rolle: Nepomuk) und Friederich Wollweber (Rolle: Poldi), die die genannten Charaktere bis zum Ende der Serie im Jahre 2001 mimten.

Leider verstarben die Darsteller von Kasimir (Herbert Langemann) und Elvis (Wilhelm Helmrich) im Jahr 1987 bzw. 1991. Somit war eine Neubesetzung erforderlich. Herbert Langemann steckte auch einst im Kostüm des Samson aus der „Sesamstraße“. Wilhelm Helmrich betrieb in Osnabrück ein eigenes Marionettentheater, welches heute noch existiert.

Herbert Langemann & Angelika Paetow mit Nepomuk & Kasimir Bildquelle Muppet Wiki

Herbert Langemann & Angelika Paetow mit Nepomuk & Kasimir Bildquelle Muppet Wiki

Aber was wäre Spencer ohne seinen Spieler und Sprecher Joachim Hall, mit seiner tiefen, rauchigen Stimme, gewesen? Spencer erinnert in seinen frühen Jahren an den kultigen, schnellen Redefluss eines Dieter Thomas Heck. Joachim Hall spielte auch viele Jahre den Oskar-Abklatsch Rumpel in der „Sesamstraße“.

Spencer-Spieler/Sprecher Joachim Hall Bildquelle: Discogs

Spencer-Spieler/Sprecher Joachim Hall Bildquelle: Discogs

Den Anfang ihrer Karriere begann die heute bekannte Schauspielerin Petra Zieser als Mona bzw. als Karl Heinz in „Hallo Spencer“. 1985 verließ Petra Zieser die Serie, um ihre Karriere weiter voranzutreiben.

1981 fand das Label „EUROPA“ rund um Heikedine Körting und ihrem Mann Dr. Andreas Beurmann, dass „Hallo Spencer“ gut als Hörspielreihe ins Firmenprogramm passen würde. So erschienen die ersten drei MCs von „Hallo Spencer“. Offensichtlich war man bei „EUROPA“ überzeugt, dass sich die Dynamik der TV-Tonspur, wie bei ALF, sehr gut in die Hörspielform bringen lassen würde.

Heikedine Körting Bildquelle: zeit.de

Heikedine Körting Bildquelle: zeit.de

Auch wie bei ALF erschienen immer 2 TV-Episoden auf einer MC und es wurde die Chronologie der TV-Serie außer acht gelassen.

Bei den ersten drei MCs wurde die 30 Minuten lange Originalhandlung auf ca. 20 Minuten gekürzt und mit kurzen Musiktrennern angereichert. Auf einen Erzähler verzichte man.

Bei der 2. Staffel der MC-Serie ließ man 1982 dann die Tonspuren der TV-Serie „unbehandelt“ und bannte sie eins zu eins aufs Magnetband. In der zweiten Staffel erschienen 4 MCs. Diese Hörspiele waren eine gute Alternative, seine Lieblingsserie zumindest zu hören, denn im Jahre 1982 waren VHS-Recorder noch nicht so verbreitet und DVDs kannte man noch nicht.

Hallo Spencer Hörspiele Europa

Hallo Spencer Hörspiele Europa Bildquelle: collectibels-hamburg.de

Die Covergestaltung war abwechslungsreich bunt. Immer waren ein Screenshot von Spencer aus einer TV-Episode und stets ein anderer Dorfbewohner abgebildet. Jedes Cover wurde dann in eine andere Farbe getaucht. Im Booklet sah man dann Zeichnungen aller Protagonisten mit Namen ihrer Spieler. Erwähnenswert ist auch, dass auf der ersten MC Elvis mit gelben Haaren zu sehen war. Kurios war dies, da es nie eine Elvis-Puppe mit gelben Haaren gab und es sehr interessant wäre, zu erfahren, woher dieses Foto stammt.

1985 schob man mit den MCs 8-13 die dritte Hörspielstaffel von “Hallo Spencer” bei „Europa“ nach.

Während man das Konzept der 3. Staffel beibehielt, die TV-Folgen eins zu eins auf die Kassetten zu bringen, wurden mit der Covergestaltung neue Wege gegangen. Die Motive waren nun gezeichnet und zeigten immer eine Szene aus einer Geschichte der MC. Interessanterweise war der Zeichenstil derselbe, wie der in der 10-teiligen Comic-Reihe vom Verlag „BASTEI“ welche 1989 zum zehnjährigen „Hallo Spencer“-Jubiläum folgen sollte.

1987 schaffte die Serie „Hallo Spencer“ den Sprung aus den “dritten Programmen” in die ARD und war 1989/90 auf dem Höhepunkt ihrer Popularität angekommen.

Im zuge dessen erschienen 1989 bei „Karussell“ wieder 2 MCs mit 4 TV-Folgen aus der damaligen Ära. Wieder waren gezeichnete Bilder im Stil der „BASTEI“-Comics als Motiv gewählt worden. Man übernahm den neuen „Hallo Spencer“-Schriftzug von den Comics. Die Hörspielfolgen wurden wieder auf ca. 20 Minuten gekürzt. Aber ob die Serie bei „Karussell“ als Erfolg gewertet werden kann, ist fraglich. Bei Erfolg wären sicherlich mehr als nur zwei Kassetten erschienen.

Hallo Spencer Hörspiele Karussell Bildquelle: collectibels-hamburg.de

Hallo Spencer Hörspiele Karussell Bildquelle: collectibels-hamburg.de

Die Auslandsrechte an „Hallo Spencer“ wurden Anfang der 1990er Jahre an Haim Saban verkauft. Die Serie läuft seitdem u. a. in den USA, China, Spanien, Singapur, Weißrussland, Skandinavien und den Niederlanden.

Hallo Spencer Logo & Schrift ab 1989

Hallo Spencer Logo & Schrift ab 1989

Zur geplanten Ablösung der “Sesamstraße” im TV durch „Hallo Spencer“ kam es allerdings nie. Da die Beliebtheit der “Sesamstraße” entgegen der Erwartungen der ARD-Verantwortlichen über die Jahre kaum abnahm, konnte „Hallo Spencer“ sich nie ganz im „Ersten“ etablieren. Das lag sicherlich daran, dass man meinte, die Serie immer mehr zu „verkindlichen“. Damit zerstörte man den Kult aus den frühen Jahren. Obendrein wurde das Budget der Serie immer mehr zusammengestrichen und Co-Produzenten wie der SWR, HR und WDR stiegen nach und nach aus der Serie aus. Seit Mitte der neunziger Jahre wurden nur noch unregelmäßig neue Folgen gedreht.

Ab 1999, zum 20-jährigen Jubiläum, produzierte Winfried Debertin „Hallo Spencer“ allein, mit seiner eigenen TV-Produktionsfirma „PENTA TV“ als Auftragsarbeit für den NDR. Aber die Serie „Hallo Spencer“ war schon lange nicht mehr, was sie 20 Jahre zuvor gewesen war, sondern nur noch ein Schatten ihrer selbst.

Dennoch glaubte 1999 das Label „Edel Records“ mit ihrer Abteilung „Junior“ an eine Hörspielreihe im eigenen Hause, mit Hörspielen aus der TV-Tonspur von aktuellen „Hallo Spencer“-Folgen.

Hallo Spencer von Junior (Edel Records)

Hallo Spencer von Junior (Edel Records)

Somit erschienen 4 weitere Folgen mit 8 TV-Episoden auf MC und erstmals auf CD. Man ließ Märchenlegende Hans Paetsch als Erzähler agieren. Gleichzeitig erschienen die gleichen Geschichten als VHS bei „Edel Junior“. Aber auch hier gilt, wie bei den „Karussell“-Produktionen, wenn die Hörspiele die Käuferschaft überzeugt hätten, wären mit Sicherheit noch weitere Folgen bei „Edel Junior“ erschienen. Das ist aber nicht passiert.

Inzwischen war der Abstieg von „Hallo Spencer“ mit dem Einstellen der Serie 2001 wohl endgültig zementiert. Zwar wurde die Serie auf Sendern wie Nickelodeon, Premiere, KiKa und Arte zum teil noch einmal gezeigt. Aber der traurige Tiefpunkt war, als der Heimatsender NDR der Serie nur noch einen Sendeplatz sonntag morgens um 07:30 Uhr gönnte. Dieser wurde dann 2011 auch gestrichen und seitdem ist die Serie überhaupt nicht mehr im TV zu sehen.

Ein Trost sind die DVD-Boxen, welche 2009 und 2012 erschienen, aber leider unvollständig sind und große Lücken enthalten.

Da schien es ein Lichtblick zu sein, dass zum 25. Jubiläum 2004 die Originalkulissen in den Heide-park Soltau verlegt wurden. Dort wurden durch Audio-Animatronics in der Spencer-Show neue Geschichten rund um das Runddorf aufgeführt. Mit Ablauf der Lizenz wurde die Show eingestellt und in dem Gebäude wurde zum Saisonstart 2017 Ghostbusters 5D eröffnet.

Die Hallo Spencer Show im Heide Park Bildquelle: hallospencer.runddorf.de

Die Hallo Spencer Show im Heide Park Bildquelle: hallospencer.runddorf.de

2009 ging Produzent Winfried Debertin mit seiner TV-Produktionsfirma „Penta TV“ in die Insolvenz. Aber kürzlich gab er bekannt, dass er für das 40-jährige Jubiläum einen „Hallo Spencer“-Kinofilm plane.Wir haben darüber berichtet.

2 Gedanken zu „Hörspiele aus TV-Tonspuren: ALF & Hallo Spencer“

  1. Ein schöner Bericht. Wenn ich mich recht erinnere, man kann ja leider nicht mehr nachlesen aber ich habe es glaube ich in meinem Spencer-Ordner, hat die Spencer Community mal herausgefunden, dass der Elvis mit gelben Haaren aus dem Pilotfilm stammte, der nie gezeigt wurde. Damals hieß Elvis noch Paul.

  2. Was MASK angeht, eine kurze Korrektur: es handelt sich bei den MASK-Hörspielen nicht um O-Ton-Produktionen, vielmehr wurde tatssächlich alles neu aufgenommen. Für die ersten Folgen noch mit den Originalsprechern, (Folge 1-6), dann für sechs Folgen mit m.E. ziemlich untalentierten Kölner Stimmen und für die letzte Folge dann wieder mit Münchnern, allerdings nicht den Originalen. Dennoch: Die Serie funktionierte trotzdem nicht wirklich…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.